20.6.1943 |
Geboren
in Hamburg |
1963 |
Abitur
am Alstertal-Gymnasium, neusprachlicher Zweig (Zusatzprüfung Graecum) |
1963 –
1965 |
Bundeswehr
(Lt. d. Res.) |
1965 –
1970 |
Lehramtsstudium
in Hamburg, Geschichte, Französisch (zusätzlich: Pol. Wissenschaften, VWL) |
Aug.
1970 – Jan. 1972 |
Referendariat,
zusätzlich: „Kleine Fakultas“ in Sport |
1972 |
Promotionsstipendium,
Abschluss der Promotion in Neuerer Geschichte /Zeitgeschichte im Juli 1973 |
Aug.
1972 – Aug. 1998 |
tätig
am Albert-Schweitzer-Gymnasium (Geschichte, Gemeinschaftskunde/Politik,
Französisch) |
1976 –
1996 |
Mitglied
im Personalrat Gymnasien |
1979 –
1996 u.1998 - 2002 |
Mitglied
der Hamburger Lehrerkammer |
1978
bis 1996 |
diverse
Vorstandsämter im Deutschen Lehrerverband Hamburg (DL-H), der Lehrer aller
Schularten organisiert, auf der Bundesebene und in Hamburg, zuletzt
Vorsitzender des Fachbereichs Gymnasien, stellvertretender Vorsitzender und
Pressesprecher. |
Aug.
1996 – Juli 1997 |
Beurlaubung
aus dem Schuldienst ohne Bezüge: Tätigkeit in der Geschäftsleitung von zwei
Autoniederlassungen im französischsprachigen Westafrika (Cotonou/Benin und
Lomé/Togo), entsandt von deren Hamburger Muttergesellschaft. |
Aug.
1997 - Aug. 1998 |
wieder
Lehrer am Albert-Schweitzer-Gymnasium. |
20.8.1998
- 15.2.2002 |
Schulleiter
des Gymnasiums Billstedt |
Sept.
1998 - Juli 1999 |
Mitglied
in der vom Senat eingesetzten (ersten)
"Lehrer-Arbeitszeitkommission", Ltg.
Prof. Dr. Klaus Klemm (Essen), zur rationalen Beschreibung und Zumessung von
Lehrerarbeit in allen Schulformen |
1999 –
2002 |
Vorstandmitglied
der Vereinigung der Schulleiter der Hamburger Gymnasien |
20.11.2001 |
Arbeitstagung
„Standardsetzung u. Standardsicherung in Hamburg und in England im Vergleich“
konzeptionelle Vorbereitung und Organisation zusammen mit und in der
Handelskammer Hamburg. |
15.2.2002
- 4.12.2003 |
Staatsrat
in der Behörde für Bildung und Sport |
Mai
2004 - Mai 2008 |
Mitglied
der Deputation der Hamburger Kulturbehörde |
ab
Juni 2004 |
Mitarbeit
im Landesfachausschuss Bildung der CDU Hamburg |
Feb.
2005 - Mai 2008 |
Präsident
des KLIPPER THC, eines Tennis- und Hockey-Clubs mit Anlagen auf der
Uhlenhorst und in Hoheneichen |
Feb.
2006 - März 2007 |
Mitglied
einer von der Hamb. Bürgerschaft eingesetzten „Enquête-Kommission“ zu
Reformen im Hamburger Schulwesen nach „PISA“ |
2005
bis 2013 |
Vorsitzender
des Beirats zur historisch und museumspädagogisch angemessenen Gestaltung des
"Geschichtsgartens Deutschland-Tansania" mit dem Askari-Denkmal in
Jenfeld (Abgabe des Berichts 2012) |
April
2008 bis Juli 2016 |
2.
Vorsitzender der „Deutsch-Französischen Gesellschaft CLUNY“ e.V. |
Juni 2011bis Juni 2020 |
Vorsitzender
des „Freundeskreises Dar es Salaam-Hamburg“ e.V. zur Unterstützung der seit
2010 bestehenden Städtepartnerschaft. |
seit November 2016 |
Vorsitzender
des Vereins der „Freunde des Museums am Rothenbaum (MARKK) – Kulturen und Künste
der Welt e.V.“ (ehemals Museum für Völkerkunde) |
2020/2021 |
Erarbeitung
und Vertretung des "Wissenskanon-Geschichte" als Vorschlag für einen Grundbestand
von historisch-politischem Orientierungswissen. Kostenlos zugänglich und
verwendbar. |
seit September 2021 |
Mitglied im Vorstand des „Förderkreises
Ohlsdorfer Friedhof e.V.“ in Hamburg |
...
und als Privatmensch? Seit 1969 verheiratet, meine Frau, Geographin, stammt aus
Bordeaux, zwei zweisprachig aufgewachsene, jetzt sehr erwachsene, verheiratete
Töchter, eine Enkelin und vier Enkel.
Ich
bin freudig ein Leben lang von meinen beiden Lehramtsfächern Gesichte/Politik
und Französisch geprägt – bei Hobbies und Ehrenämtern.
In
meiner Freizeit spiele ich (nach Tennis und Hockey) nun Golf, bin Hobby-Imker
und reise gern und viel.
Stand
Jan. 2022